Rückblick Bündnis

16 Mai

Beruflicher Wiedereinstieg nach der Familienzeit

Auf Einladung des „Bündnis für Familie“ im Frauen- und Mütterzentrum Germering fand ein Infovormittag zur beruflichen Zukunft nach der Familienzeit statt.

Frau Susanne Gamperl (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck) beantwortete Fragen wie:
Möchte ich an meine bisherige berufliche Tätigkeit anknüpfen oder sollte ich mich umorientieren? Käme eine neue Ausbildung, eventuell in Teilzeit oder online in Frage? Wie und wo bewerbe ich mich richtig? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

15 Mai

Tag der Familien

Kinderschminken im Frau MütZe am Tag der Familien

Am 15. Mai, dem internationalen Tag der Familie, hatte das Bündnis für Familie Germering am Nachmittag ins Frauen- und Mütterzentrum zum Kinderschminken eingeladen.

Viele  Kinder waren mit ihren Müttern/Vätern in die Goethestraße 5 gekommen, wo die Kleinen gespannt auf die Verwandlung ihrer Gesichter durch Katrin Zideck warteten. Während die Kinder nach ihren Wünschen und anhand von Vorlagen gekonnt und phantasievoll geschminkt wurden, konnten die Eltern bei einer Tasse Kaffee entspannt zusehen und sich unterhalten. Am Ende des gelungenen Nachmittags gingen alle – wenn auch nicht alle geschminkt – jedoch mit einem Lächeln im Gesicht fröhlich nach Hause.

21 Feb

Leihgroßeltern gesucht

Das Frauen- und Mütterzentrum vermittelt ältere Leute, die die Rolle von Oma oder Opa übernehmen möchten, an Familien.

Die Stadt unterstützt das Frauen- und Mütterzentrum Germering weiterhin beim Projekt Leihgroßeltern. In dessen Rahmen werden Familien sowie ältere Frauen und Männer zusammengebracht. Familien lebten oftmals weit entfernt von Oma und Opa, heißt es in der Projektbeschreibung. Damit die Kinder den Kontakt zu älteren Menschen bekommen könnten, sollen Leihomas und Leihopas gefunden werden. 15 Familien stehen laut Isolde Kirchner-Weiß vom Mütterzentrum auf der Warteliste, fünf Kontakte zwischen Familien und Leihgroßmüttern konnten vermittelt werden. Leihopas gebe es bislang gar keine, sagt Kirchner-Weiß. Das Mütterzentrum, das die Vermittlung übernommen hat, will nun verstärkt Werbung für das Projekt machen. Die Stadt unterstützt dies mit 2500 Euro.

SZ  21. Februar 2023, 21:32 Uhr

17 Mai

Tag der Familie 15. Mai 2022

    
Familienradeltour und Internationales Café am Tag der Familie

Der Internationale Tag der Familie am 15. Mai 2022 wurde im Frau MütZe mit der Wiedereröffnung des Internationalen Cafés und einer Radeltour für Familien gefeiert.

Bei schönem Wetter radelten Familien mit Kindern im Kindersitz oder Anhänger von Germering zum Spielplatz am Ascherbach in Gröbenzell. Die Strecke über Puchheim Ort am Bach entlang war für alle gut zu fahren und am Spielplatz konnten sich die Kinder so richtig austoben. Beim Rückweg gegen Abend schliefen manche in ihren Kindersitzen ein und wurden erst beim abschließenden Biergartenbesuch wieder wach. Die Tour war auch der Auftakt zum dreiwöchigen Stadtradeln in Germering des Teams „Alle unter einer MütZe“ mit Kapitänin Johanna Hauser. Bis 4. Juni finden noch einige Radeltouren zu Spielplätzen in der Umgebung statt.

Im Frau MütZe begrüßten Helga und Siham zum ersten Mal dieses Jahr die Besucherinnen mit ihren Kindern. Es gab vielfältige Leckereien sowie Henna-Tattoos als Handschmuck. Und zum Motto des Tages „Familie ist alles – und noch mehr“ konnten alle auf einem Plakat aufschreiben, was Familie für sie bedeutet: vor allem Liebe, Gesundheit und Überraschungen.

05 Mai

Infovormittag der Arbeitsagentur zum beruflichen Wiedereinstieg 2022

 

Am 5. Mai 2022 waren Maria Vogl und Susanne Gamperl von der Arbeitsagentur FFB zu Gast im Frau MütZe. Sie informierten die Besucherinnen über Unterstützungsangebote der Arbeitsagentur beim beruflichen Wiedereinstieg zu folgenden Themen:

Wie bewerbe ich mich richtig? Welche Fehler sollte ich auf jeden Fall vermeiden? Wo finde ich offene Stellen und wer hilft mir bei der Suche danach? Wo gibt es Weiterbildungsangebote, die mir den beruflichen Wiedereinstieg erleichtern und mich fachlich wieder fit machen? Wie kann die Arbeitsagentur mich hierbei unterstützen?

Frau Vogl (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Weilheim) und Susanne Gamperl (Arbeitsagentur FFB) gestalteten ihren Vortrag sehr informativ, alltagsnah und lebendig.

Bei dieser Gelegenheit stellt sich auch die neue Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Germering, Antje Barella, den Anwesenden vor.

01 Mai

Franziska kann euch unterstützen

Seit Anfang Mai bietet Franziska Geflüchteten, die eine Arbeitserlaubnis besitzen und Hilfe bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen benötigen, eine kostenlose Unterstützung.
Telefonisch oder auch vor Ort erstellt sie gemeinsam mit ihnen einen Lebenslauf und ein Anschreiben.
In dem Gespräch gibt sie auch Tipps für den weiteren Bewerbungsprozess.

Interessierte können sich gerne telefonisch oder per E-Mail bei ihr melden.

Termine gibt es nach Absprache und Verfügbarkeit.
Die Beratung ist auf Deutsch oder Englisch möglich.

Die Unterlagen werden auf Deutsch erstellt.

Kontakt:

Franziska Stempfle
0176/‪31773699‬
franziska.stempfle@web.de
 

08 Mrz

Weltfrauentag 2022

Lass dich nicht unterkriegen! Sei frech und wild und wunderbar!
(Astrid Lindgren)

Am Dienstag, 08. März 2022, war Weltfrauentag. Dieser Anlass wurde im Frau MütZe zusammen mit den großen und kleinen Gästen nicht nur gefeiert sondern auch sichtbar gemacht durch einen wunderschönen Strauß Rosen, den unsere Teamfrau Johanna mitgebracht und spendiert hatte. Jede Frau durfte sich eine Rose aussuchen und so ein kleines Stück Weltfrauentag symbolisch mit nach Hause nehmen. Vielen Dank, liebe Johanna, für deine Spende und die schöne Idee!

EA

 

10 Nov

„Hallo Väter, lasst uns reden!“ 2021

Seit Herbst  ein mal im Monat im Programm.
Als Kooperation vom Familienstützpunkt Germering, Lokales Bündnis für Familie und Frau MütZe.
 
Möchtet IHR in lockerer Runde EURE Vaterfreuden teilen, andere Väter kennenlernen, hören, wie es anderen Papas mit schlaflosen Nächten geht, erfahren, wie andere Job & Familie unter einen Hut kriegen, darüber reden, wie die Rollenverteilung als Eltern ist …..?
Willkommen sind ALLE Väter –
egal ob verheiratet, verpartnert, getrennt erziehend, alleinerziehend, aus allen Kulturkreisen, aus binationalen Ehen…
der Offene Vätertreff findet
an jedem 2. Mittwoch im Monat in den Räumen des Frau MütZe statt.
 
Anmeldung unter:

19 Aug

Projekt Leih-Großeltern des Bündnis für Familie erfolgreich gestartet 2021

 

Die Veröffentlichungen zur Suche nach Leihgroßeltern waren erfolgreich. Auf Berichte im Münchner Merkur, Samstagsblatt/Werbespiegel, Süddeutsche Zeitung, Germeringer Anzeiger und Top-FM hin haben sich Interessierte bei der Koordinatorin des Projekts gemeldet und alle konnten in Familien vermittelt werden.

Da der Bedarf nach Leihgroßeltern in Germering groß ist, werden weiterhin Menschen gesucht, die Zeit und Lust haben wie Großeltern für Kinder dazu sein.

15 Jul

Infovormittag zum beruflichen Wiedereinstieg

Am 15. Juli 2021 informierte Frau Vogl über Unterstützungsangebote der Arbeitsagentur beim beruflichen Wiedereinstieg. Die Besucherinnen erhielten Antworten auf folgende Fragen:

Wie bewerbe ich mich richtig? Welche Fehler sollte ich auf jeden fall vermeiden? Wo finde ich offene Stellen und wer hilft mir bei der Suche danach? Wo gibt es Weiterbildungsangebote, die mir den beruflichen Wiedereinstieg erleichtern und mich fachlich wieder fit machen? Wie kann die Arbeitsagentur mich hierbei unterstützen?

Als Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Weilheim gestaltete Frau Vogl ihren Vortrag sehr informativ, alltagsnah und lebendig.

15 Mai

„Familien blühen auf“

Zum internationalen Tag der Familie am 15. Mai 2021 lud das Frauen- und Mütterzentrum „Frau MütZe“ in Germering zusammen mit dem lokalen Bündnis für Familie dazu ein, Sommerblumen in einem selbstgebastelten „Giraffenblumentopf“ anzusäen. Die Blumensamentütchen mit einem QR Code, der zur Bastelanleitung führte, konnte man an folgenden Stellen aus bereitgestellten Körbchen gratis mitnehmen: Buchhandlung Lesezeichen, EDEKA in der Unteren Bahnhofstraße, dm Drogeriemarkt im GEP, Stürzerhof und am Eingang von Frau MütZe. Diese Aktion während der Pandemie sollte ein Zeichen sein für die Verbundenheit des MütZe-Teams mit den Germeringer Familien während des Corona-bedingten Lockdowns. – Das gesamte Team freut sich sehr darauf, die Türen in der Goethestraße 5 schon bald wieder für alle öffnen zu können.

Hier geht´s zu den

Bastelanleitungen

 

 

20 Nov

Vorlesetag im Frau MütZe diesmal anders 2020

Vorlesetag einmal anders:
Geplant war eine Lesung aus dem Buch „Gute Nacht Gorilla“ während „Wir machen Musik“. Dieser Kurs ist leider wie so vieles anderes momentan coronabedingt nicht möglich.

Alternativ wurden nun am 20. November an der Tür des Frau MütZe Vorleserucksäcke an Kinder und Eltern des Musikkurses verteilt. Diese Integrationsrucksäcke sind Teil einer gemeinsamen Aktion der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung und des Landesverbands Mütter- und Familienzentren in Bayern.

Auch die Kinder der Schlawiner- und miniMütZen-Gruppen freuten sich über das Buch und die anderen Dinge in den Rucksäcken. Diese Gruppen finden statt, wenn auch mit reduzierter Gruppengröße. Hier wird immer wieder vorgelesen, denn Vorlesen ist sehr wichtig für das Sprachverständnis und die Entwicklung der Kinder.

 

 

 

 

15 Mai

Tag der Familie 2020

Unter dem Motto „Familien blühen auf“ lud das lokale Bündnis für Familie Germering und Frau MütZe ein, auf dem Balkon oder im Garten Blumen zum Blühen zu bringen. Die Tütchen mit den Samen sollten wie in den letzten Jahren am Wochenmarkt zum Tag der Familie verteilt werden, doch in Corona-Zeiten war das nicht möglich.
Dafür standen bei der Buchhandlung Lesezeichen, bei EDEKA in der Unteren Bahnhofstraße, beim dm Drogeriemarkt im GEP und am Eingang von Frau MütZe Körbchen, aus denen Passanten und Einkaufende die Tütchen gratis entnehmen konnten – als Zeichen der Verbundenheit des MütZe-Teams mit Familien in Germering in Corona-Zeiten. Die 300 Tütchen gingen rasant weg, und es gab Rückmeldungen über bis zu fast ein Meter hohe Blumen auf dem Balkon.

 

16 Mrz

Frau MütZe im Lockdown 2020

Frau MütZe im Lockdown – stille Platzhalter*innen

Von einem Tag auf den anderen war Frau MütZe vom 16.3.2020 bis in den Juli hinein geschlossen – kein Café mehr, keine Kinderbetreuung, kein Kreativtreff, kein Wir machen Musik, kein Basteln, keine Englisch-Konversation, keine Kindertanzkurse.

Räume ohne Gäste und keine Aktionen möglich am Tag der Familie am 15. Mai, beim Stadtfest im Sommer oder beim Kinderfest im September. Bei diesen Aktionen hätten lebensgroße Aufsteller des Bündnisses für Familie für Veranstaltungen werben sollen, nun standen sie als Platzhalter*innen im Frau MütZe.

12 Dez

Smartphone-Treff im Frau MütZe 2019

Seit 12.12.2019 gibt es im Frauen- und Mütterzentrum Germering jeweils am 2. Donnerstag im Monat ein Angebot für Interessierte, die ihr Smartphone/Tablet (noch) besser kennenlernen möchten. Von 10:00-12:00 Uhr erklärt Margarete Reifinger, was diese Geräte – außer telefonieren – für Möglichkeiten bieten. Außerdem erhält man Antworten und Hilfen zu allen Fragen im Umgang mit diesen vielseitigen technischen „Alleskönnern“. Das eigene Smartphone oder Tablet darf gerne mitgebracht werden.

 

15 Nov

Bilder zum Vorlesetag am 15.11.2019

Martin Pollok im Betreuten Wohnen

Am bundesweiten Vorlesetag, 15.11.2019, wurde in Germering, an vielen Orten vorgelesen, initiiert vom Lokalen Bündnis für Familie und Katrin Schmidt von der Buchhandlung Lesezeichen.
Am Vormittag beteiligten sich Frau MütZe, das Familiencafé der AWO im Zenja und der Kindergarten Kleiner Muck, während der Schulzeit die Kleinfeldschule, die Eugen-Papst-Schule und die AWO Mittagsbetreuung an der Theresengrundschule.
Nachmittags konnten die Eltern, Großeltern und Kinder wählen zwischen Aktionen im Betreuten Wohnen auf Einladung des Familienstützpunkts, im Zenja Wohnzimmer der Generationen beim SIMBA Projekt des Sozialdienstes, der Buchhandlung Lesezeichen und dem Abenteuerspielplatz, wo Jugendreferent Oliver Simon eine Eskimogeschichte las.
Viele kamen auch in die Stadtbibliothek, um Oberbürgermeister Andreas Haas bei einer Geschichte über die Entführung eines Bürgermeisters gebannt zuzuhören.

Oberbürgermeister Andreas Haas in der Stadtbibliothek

 

Katrin Schmidt in der Buchhandlung Lesezeichen

Gerhard Salz im Betreuten Wohnen

 

 

 

 

 

 

 

 

Ehepaar Stromeier und Karin Korten (Sozialdienst SIMBA)
im Zenja Wohnzimmer der Generationen

 

Oliver Simon am Abenteuerspielplatz

 

 

Oliver Simon und Martin Pollok am Abenteuerspielplatz

  Münchner Merkur  30.11.2019

Germeringer Anzeiger 30.11.2019

 

Parsberg Echo 20.11.2019

 

 

 

 

19 Okt

Väter in Aktion 2019

Domino Spaß im Frau MütZe

Die gemeinsame Veranstaltung  „Domino Spaß“ von Frau MütZe und dem Lokalen Bündnis für Familien Germering, die am 19.10.2019 stattfand, kam bei Groß und Klein gut an. 6 Kinder, 3 Väter und ein Großvater hatten jede Menge Spaß beim Aufstellen und erst recht beim Auslösen der Kettenreaktion beim Umfallen der Dominosteine, die sie zunächst in Vater/Großvater-Kind(er) Teams, danach auch gemeinsam in Form von Straßen und Spiralen angeordnet hatten. Zwischendurch stärkte man sich bei einer Brotzeit, bei der Frau MütZe Kaffee und Säfte spendierte. Alle beendeten den Vormittag mit dem Wunsch nach einer Wiederholung des „Domino Spaß“  im Rahmen der Reihe „Väter in Aktion“ des Landratsamts im nächsten Jahr.

 

27 Sep

Spendenaktion – Fairtrade Wochen

Spendensammlung für Mädchenbildung im Frau MütZe während der Fairtrade Wochen im September 2019

Geschlechtergerechtigkeit war das Motto der Fairtrade Wochen 2019. Dazu veranstaltete das Frauen- und Mütterzentrum Germering zusammen mit dem lokalen Bündnis für Familie eine besondere Aktion: Die Besucherinnen wurden um Spenden gebeten, um Mädchen in den Anbaugebieten von fair gehandeltem Kaffee und Tee (wird seit 2016 im Frau MütZe serviert) durch Schulbildung eine bessere Zukunft zu ermöglichen. 200 € kamen vom 13.-27.09.2019 zusammen und gehen jetzt an ein entsprechendes Hilfsprojekt der Organisation „Plan International“.

Diese Aktion war eine von 2000 Aktionen bundesweit während der Fairen Wochen.